Die Natur als Vorbild
Kurt Kellermann, seit frühester Jugend selbst passionierter Jäger, ist einer der Besten seines Faches. Ausgebildet zum Tierpräparator am Zoologischen Museum der Universität Heidelberg, hat er auf zahlreichen Reisen und Expeditionen die Erfahrungen sammeln können, die seine Arbeiten ausmachen - ein kreativer Perfektionist, mit der Natur als Vorbild.
Die jahrelange Berufserfahrung, dabei Künstler wie Fachmann gleichermaßen, sind die Grundlage für die herausragende Qualität seiner Präparate. Mit ihm ist man immer ...


Unser Service
Wir vermitteln provisionsfrei die Präparation Ihrer Jagdbeute. Sichern Sie sich Top-Präparate als bleibende Erinnerungen. Alle Wildarten, vom Träger- bis zum Ganzpräparat, Ausführung nach Kundenvorgabe. Sie bringen das erlegte Stück zu uns und wir nehmen Cape oder komplette Haut, je nach gewünschtem Präparat. Bei größerem Wild bieten wir auch einen Vor-Ort-Service. Abholung der fertigen Trophäe erfolgt wieder bei uns. Anlieferung auch hier nach Absprache möglich.
Zur Klärung aller Details sprechen Sie uns an. Gerne schicke wir Ihnen vorab Bilder verschiedener Präparate. Wir haben Musterbilder von fast allen jagdlichen Wildarten.
Zur Person
Werdegang und die wichtigsten berufsbezogenen und weiterbildenden Reisen und Veröffentlichungen:
1968-1970
Ausbildung als Zoologischer Präparator und Dermoplastiker im Zoologischen Museum der Universität Heidelberg mit Prüfungsabschluss am Museum Münster.
1970:
Firmengründung als selbständiger Präparator. Bis heute Modellieren und Herstellen künstlerisch und individuell gefertigter Tierformen, die seine unverwechselbare Handschrift zeigen.
1971 und 1981
Brazza-Expeditionen: einjährige zoologische/ethnologische Film- und Sammelexpeditionen (auch lebender Tiere), in teilweise unerforschte Gebiete nach Irian Jaya / Indonesisch Neuguinea.
1986
Hochseeangeln und Studien von Form und Farben der big game Fische in Kenia.
1987
Erscheinen des Fisch-Sonderheftes „Präparieren", herausgegeben von der Zeitschrift „Blinker", Jahr-Verlag Hamburg. Weltneuheit: Entwicklung und Modellherstellung des ersten naturgetreuen Fischglasauges eines Hechtes.
1990 und 1991
Erste Testjagd nach Kamtschatka mit Schwerpunkt Bären. Ausbildung der führenden russischen Berufsjäger zur Trophäenvorversorgung der Felle für eine spätere Präparation. 1991 - Kamtschatka-Schafsjagd im „Sperrgebiet". Nachfolgend großer Bericht in der Zeitschrift „Jagen weltweit" im Februar 1992 „Kamtschatka lockt" – Bär, Elch und Schaf.
1995
Erscheinen seines Buches „Trophäen und Tierpräparation" hrsg. vom Jahr-Verlag Hamburg. Umfassendes Lehrbuch mit 192 Seiten im Großformat. Neuauflage des Buches ist in Vorbereitung.
1980 bis heute Wohnhaus mit Atelier in Sinsheim-Weiler
Wenn Sie für Ihr Präparat höchste Ansprüche an Qualität und natürliche Ausführung haben, sind Sie bei Kurt Kellermann auf der richtigen Fährte! Das können wir garantieren.